ASIC‒Miner Leitfaden
Was ist ein ASIC‒Miner?
Ein ASIC‒Miner (kurz für Application Specific Integrated Circuit) ist ein speziell entwickeltes Gerät, das ausschließlich für eine bestimmte Aufgabe optimiert ist. Im Bereich des Bitcoin‒Minings sind diese Maschinen mit speziellen Chips ausgestattet, die gezielt für das effiziente Lösen komplexer Rechenoperationen programmiert wurden im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die für vielseitige Anwendungen konzipiert sind.
Die Nutzung und Instandhaltung eines ASIC‒Miners erfordert sowohl technisches Fachwissen als auch einen gewissen zeitlichen Aufwand. Wer in das Bitcoin‒Mining einsteigen möchte, kann auf spezialisierte Dienstleister wie ZIERA AG zurückgreifen. Wir übernehmen die gesamte Infrastruktur und Wartung, sodass man sich nicht selbst um die technischen Details kümmern muss.
Geschichte der ASIC‒Miner
Die Geschichte der ASIC‒Miner (Application‒Specific Integrated Circuits) ist eng mit der Evolution der Bitcoin‒ und Kryptowährungsbranche verknüpft. Zu Beginn wurde das Mining von Bitcoin mit herkömmlichen Prozessoren (CPUs) durchgeführt, später kamen leistungsstärkere Grafikkarten (GPUs) zum Einsatz. Doch mit steigender Rechenanforderung des Netzwerks erwies sich diese Methode als ineffizient. Im Jahr 2013 brachte das Unternehmen Bitmain die ersten speziell für das Mining entwickelten ASIC‒Geräte auf den Markt, die eine deutliche Leistungssteigerung und Effizienzverbesserung mit sich brachten. Diese spezialisierten Chips sind ausschließlich für das Mining einer bestimmten Kryptowährung konzipiert und übertreffen herkömmliche Hardware in ihrer Effizienz um ein Vielfaches.
Die Entwicklung von ASIC‒Minern erfolgte in mehreren Phasen:
2013 Die ersten kommerziellen ASIC‒Miner, darunter die Antminer‒Serie von Bitmain, wurden eingeführt und optimiert für das Bitcoin‒Mining.
2014 Neue Marktteilnehmer wie Avalon und KnC Miner entwickelten leistungsfähigere Geräte, was den Wettbewerb im Mining‒Bereich erheblich verstärkte.
2015–2017 Die ASIC‒Technologie wurde weiter verbessert, mit effizienteren Geräten und speziellen Modellen für weitere Kryptowährungen wie Litecoin, die auf dem Scrypt‒Algorithmus basieren.
2018 bis heute Der Markt für Bitcoin‒Mining wird fast vollständig von ASIC‒Minern dominiert. Führende Hersteller wie Bitmain, Canaan und MicroBT setzen auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation.
Diese technologischen Fortschritte haben das Mining grundlegend verändert: Während CPUs und GPUs einst eine tragende Rolle spielten, sind sie heute für das Bitcoin‒Mining wirtschaftlich nicht mehr konkurrenzfähig. Ausschließlich spezialisierte Hardware kann den Anforderungen des Netzwerks gerecht werden.
Wozu nutzt man ASIC‒Miner?
Der entscheidende Vorteil von ASIC‒Minern liegt in ihrer herausragenden Effizienz beim Mining. Da diese Geräte speziell für einen bestimmten Algorithmus entwickelt wurden, übertreffen sie herkömmliche Computer bei der Berechnung dieser Aufgaben um ein Vielfaches. Sie bieten eine außergewöhnlich hohe Hashrate bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch.
Allerdings erfordert ihr Betrieb bestimmte Rahmenbedingungen: Aufgrund ihres hohen Strombedarfs und der erheblichen Wärmeentwicklung sind niedrige Stromkosten und eine geeignete Infrastruktur mit leistungsstarken Kühlsystemen essenziell. Ein professionelles Rechenzentrum mit optimaler Kühlung ist daher oft die beste Lösung für den wirtschaftlichen Einsatz von ASIC‒Minern.
Bauarten von ASIC‒Minern
Die Kühlung von ASIC‒Minern ist essenziell, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten. Die am häufigsten verwendete Methode ist die Luftkühlung, da sie einfach und kosteneffizient ist. Dabei werden Lüfter und Kühlkörper eingesetzt, um die von den Mining‒Komponenten erzeugte Wärme abzuführen. Die Ventilatoren blasen Luft über die Kühlkörper, sodass die entstehende Hitze effektiv aus dem Mining‒Rig abgeleitet wird.
Neben der Luftkühlung gibt es auch die Wasserkühlung (Hydrokühlung). Hierbei kommt ein geschlossenes Kreislaufsystem zum Einsatz, in dem ein flüssiges Kühlmittel die Wärme aus den ASIC‒Minern aufnimmt und an einen Kühler weiterleitet, der sie anschließend an die Umgebungsluft abgibt. Diese Methode bietet eine effizientere Temperaturkontrolle als die herkömmliche Luftkühlung.
Eine weitere fortschrittliche Kühltechnologie ist das Immersion‒Cooling. Dabei werden ASIC‒Miner vollständig in eine speziell entwickelte, wärmeleitende Flüssigkeit getaucht. Obwohl es zunächst ungewöhnlich erscheint, ein elektronisches Gerät in eine Flüssigkeit einzutauchen, sorgt diese Technologie für eine hocheffiziente Wärmeabfuhr. Oft werden hierfür ursprünglich luftgekühlte ASIC‒Miner umgebaut, um sie für das Immersion‒Cooling tauglich zu machen. Diese Methode bietet eine besonders effektive Temperaturregulierung und reduziert zudem die Geräuschentwicklung der Geräte erheblich.
Antminer S21 XP
Luftkühlung
Antminer S19 XP Hydro
Wasserkühlung
Unterschiede zwischen ASIC‒Miner und GPU‒Miner
Um den Unterschied zwischen ASIC‒ und GPU‒Mining besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung des Kryptowährungs‒Minings.Anfangs wurden Bitcoins mit herkömmlichen CPUs (Central Processing Units) geschürft, bevor leistungsfähigere GPUs (Graphics Processing Units) zum Einsatz kamen. Danach folgten FPGA‒Miner (Field‒Programmable Gate Arrays) als Zwischenstufe, bevor schliesslich spezialisierte ASIC‒Miner (Application‒Specific Integrated Circuits) die Branche revolutionierten.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Spezialisierung: GPU‒Mining nutzt handelsübliche Grafikkarten, die für unterschiedliche Algorithmen flexibel einsetzbar sind. ASIC‒Miner hingegen sind ausschließlich auf einen bestimmten Algorithmus optimiert und bieten dadurch eine deutlich höhere Rechenleistung bei geringerem Energieverbrauch.
Während GPUs einst die bevorzugte Wahl für das Mining waren, haben ASICs diese mittlerweile weitgehend verdrängt, da sie deutlich effizienter arbeiten allerdings sind sie in der Anschaffung teurer und weniger vielseitig einsetzbar.
Vorteile von ASIC‒Minern
Hohe Rechenleistung
ASIC‒Miner für das Bitcoin‒Mining zeichnen sich durch ihre hohe Rechenleistung aus, sind jedoch ausschließlich für einen bestimmten Mining‒Algorithmus optimiert. Dadurch können sie eine enorme Anzahl an Hashes pro Sekunde berechnen und arbeiten wesentlich effizienter als andere Mining‒Technologien. Ein Beispiel hierfür ist der Antminer S21 Pro von Bitmain, der eine beeindruckende Hashrate von bis zu 234 Terahashes pro Sekunde (TH/s) erreicht. Diese spezialisierte Hardware ermöglicht eine maximale Effizienz beim Bitcoin‒Mining, ist jedoch nicht für andere Algorithmen oder flexible Einsatzmöglichkeiten geeignet.
Energieeffizienz
Im Vergleich zu älteren Mining‒Methoden wie dem GPU‒Mining sind ASIC‒Miner deutlich energieeffizienter und verbrauchen weniger Strom pro berechnetem Hash. Ein Beispiel hierfür ist der Antminer S19 Pro, der eine Energieeffizienz von rund 29,5 Joule pro Terahash (J/TH) erreicht. Diese hohe Effizienz hilft dabei, die Betriebskosten zu senken und die Profitabilität des Mining‒Betriebs zu steigern, da weniger Energie für die gleiche Rechenleistung benötigt wird.
Kosten
Dank ihrer hohen Rechenleistung und Energieeffizienz sind ASIC‒Miner eine wirtschaftliche Lösung für das Bitcoin‒Mining. Sie ermöglichen eine maximale Hash‒Rate bei optimaler Ressourcennutzung, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden. Ein einzelner ASIC‒Miner kann eine enorme Anzahl von Hashes pro Sekunde berechnen, was ihn deutlich leistungsfähiger als andere Mining‒Technologien macht. Geräte wie der Antminer S21 bieten ein hohes Maß an Performance pro investiertem Kapital, wobei die Effizienz oft in Kosten pro Terahash (price/T) angegeben wird.
Nachteile von ASIC‒Minern
Zentralisierung
Ein wesentlicher Nachteil von ASIC‒Minern ist ihre Tendenz, das Mining zu zentralisieren. Große Mining‒Farmen, die mit leistungsstarken ASIC‒Geräten ausgestattet sind, können einen erheblichen Anteil der gesamten Hashrate kontrollieren, was zu einer Konzentration der Rechenleistung in den Händen weniger Akteure führt. Diese Zentralisierung stellt ein potenzielles Risiko dar, da einige wenige Mining‒Pools oder Unternehmen eine dominierende Stellung im Netzwerk erlangen könnten. In extremen Fällen könnte dies sogar die Möglichkeit eines 51%‒Angriffs schaffen, bei dem eine einzelne Partei die Mehrheit der Hashrate kontrolliert und dadurch potenziell Transaktionen manipulieren oder das Netzwerk destabilisieren könnte.
Anschaffungskosten
ASIC‒Miner gehören zu den teuersten Mining‒Geräten auf dem Markt, was sie für Einzelpersonen und kleinere Unternehmen zu einer erheblichen Investition macht. Der Preis eines leistungsstarken ASIC‒Minors kann je nach Modell, Hersteller und aktueller Marktlage stark schwanken. Ein entscheidender Faktor für die Kostenentwicklung ist der Bitcoin‒Preis. Wenn der Wert von Bitcoin steigt, erhöht sich auch die Nachfrage nach Mining‒Hardware, was wiederum die Preise für ASIC‒Miner in die Höhe treibt. Umgekehrt kann ein sinkender Bitcoin‒Kurs dazu führen, dass Miner ihre Geräte verkaufen, wodurch das Angebot steigt und die Preise möglicherweise fallen. Neben dem Marktpreis von Bitcoin spielen auch Angebot und Nachfrage eine wesentliche Rolle. In Zeiten hoher Mining‒Aktivität sind ASIC‒Miner oft schnell vergriffen, was zu Engpässen und Preisanstiegen führt. Hersteller wie Bitmain, Canaan und MicroBT produzieren ihre Geräte nur in begrenzten Stückzahlen, wodurch es bei hoher Nachfrage zu langen Wartezeiten und überteuerten Preisen auf dem Zweitmarkt kommen kann. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen Miner auch die laufenden Betriebsausgaben berücksichtigen. ASIC‒Miner verbrauchen eine erhebliche Menge an Strom, was die Rentabilität stark von den lokalen Strompreisen abhängig macht. Hohe Stromkosten können selbst leistungsstarke Geräte unrentabel machen, weshalb viele Mining‒Farmen gezielt Standorte mit günstiger Energieversorgung wählen.
Lebensdauer
Bei ASIC‒Minern ist es weniger die physische Lebensdauer, sondern vielmehr der schnelle technologische Fortschritt, der sie mit der Zeit überholt und unprofitabel macht. Da die Hersteller kontinuierlich leistungsfähigere Modelle mit höherer Hashrate und besserer Energieeffizienz auf den Markt bringen, geraten ältere Geräte zunehmend ins Hintertreffen. Neue Generationen von ASIC‒Minern bieten meist eine deutlich verbesserte Leistung pro Watt, wodurch sie im Mining‒Prozess effizienter arbeiten. Das bedeutet, dass ältere Modelle mehr Strom verbrauchen, um die gleiche Menge an Hashes zu berechnen, was ihre Rentabilität verringert. Da sich das Mining auf die kosteneffizientesten Geräte konzentriert, werden ältere Miner oft aus dem Markt verdrängt.
Die wichtigsten Hersteller und ihre aktuellen Modelle
Das Mining‒Ökosystem wird von mehreren führenden Unternehmen geprägt, die spezialisierte ASIC‒Miner für das effiziente Schürfen von Kryptowährungen entwickeln. Diese Hersteller treiben die technologische Entwicklung voran und bringen regelmäßig leistungsfähigere Modelle auf den Markt, um die Effizienz und Rentabilität des Minings zu optimieren.
Nachfolgend ein Überblick über einige der bekanntesten Hersteller und ihre aktuellen Mining‒Hardware‒Modelle:
Bitmain ist ein in China gegründetes Unternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 2013 eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Produktion von ASIC‒Minern spielt. Innerhalb kurzer Zeit avancierte das Unternehmen zum weltweit führenden Hersteller von spezialisierter Mining‒Hardware und setzte mit der bekannten Antminer‒Serie neue Massstäbe in der Branche. Bitmain‒Miner sind für ihre hohe Leistung, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit bekannt, was sie zur bevorzugten Wahl vieler professioneller Miner und Mining‒Farmen macht. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte bringt das Unternehmen regelmässig neue Modelle auf den Markt, die ältere Generationen in Sachen Hashrate und Energieverbrauch übertreffen.
Aktuelle Modelle:
Antminer S19k Pro 120 TH/s • Antminer S21 200 TH/s • Antminer S21+ 216 TH/s • Antminer S21+ 225 TH/s • Antminer S21+ 235 TH/s • Antminer S21 XP 270 TH/s • Antminer S21 Pro 234 TH/s • Antminer S21 Hydro 319 TH/s • Antminer S21 Hydro 335 TH/s • Antminer S21E XP 3U HYDRO 860TH/s • Antminer T21 190 TH/s • Antminer L9 15‒17 GH/s • Antminer L7 9050‒9500 MH/s • Antminer KS5 Pro 21 TH/s • Antminer KS5 20 TH/s

MicroBT ist ein in China ansässiger Hersteller von ASIC‒Mining‒Hardware, der sich in kurzer Zeit als ernstzunehmender Konkurrent in der Branche etabliert hat. Das Unternehmen ist bekannt für die Produktion hochleistungsfähiger und energieeffizienter Mining‒Geräte, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurden.
Zu den bekanntesten ASIC‒Minern von MicroBT gehören:
WhatsMiner M30s+ 90‒104TH/sWhatsMiner M30s++ 102‒104TH/sWhatsMiner M50 110‒114TH/sWhatsMiner M50S 128 TH/sWhatsMiner M50S++ 140TH/sWhatsMiner M60: 21J/TH/sWhatsMiner M60S+ 188TH/sWhatsMiner M60S++ 220TH/sWhatsminer M63 366TH/sWhatsminer M63S 406 TH/sWhatsminer M63S+ 424 TH/sWhatsMiner M63S++ 464 TH/sWhatsminer M66 274TH/sWhatsminer M66s++ 286TH/sWhatsMiner M60S 190 TH/s WhatsMiner M60+ 190 TH/s
Weitere Hersteller
Canaan Creative • Innosilicon • Bitdeer • Bombax Miner • VolcMiner D1 • ElphaPex • Fluminer
Bombax Miner • Goldshell • IceRiver • iPollo V2

Wichtige Faktoren vor der Anschaffung eines ASIC‒Miners
Bevor man in einen ASIC‒Miner investiert, sollten mehrere Schlüsselfaktoren sorgfältig analysiert werden. Dazu gehören die Frage, welche Kryptowährungen mit dem Gerät geschürft werden können, der Standort des Miners, der damit verbundene Energieverbrauch und die Auswahl eines geeigneten Mining‒Pools.
ASIC‒Miner bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zur bevorzugten Wahl für professionelle Miner machen. Ihre hohe Rechenleistung, die im Vergleich zu anderen Mining‒Methoden deutlich bessere Energieeffizienz sowie die langfristige Kosteneffektivität tragen dazu bei, den Mining‒Prozess wirtschaftlicher zu gestalten. Doch ein erfolgreicher Mining‒Betrieb hängt nicht allein von der Hardware ab auch externe Faktoren wie Stromkosten, Netzwerkschwierigkeit und Marktpreise beeinflussen die Rentabilität. Daher ist eine umfassende Planung essenziell, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren.
Ein entscheidendes Hilfsmittel zur Berechnung der Rentabilität sind Mining‒Kalkulatoren, die Miner dabei unterstützen, realistische Prognosen über ihre potenziellen Gewinne zu erstellen. Diese Rechner berücksichtigen verschiedene Parameter, darunter die aktuellen Energiepreise, die Kosten für die Mining‒Hardware sowie den Bitcoin‒Marktpreis.
Wir bei der ZIERA AG gehen in unserer Beratung noch einen Schritt weiter und ermöglichen es, zusätzliche Variablen wie die Bitcoin‒Netzwerkschwierigkeit (Difficulty), Hashrate und weitere betriebsrelevante Faktoren in die Berechnungen einzubeziehen. Dies hilft Minern, den möglichen Return on Investment (ROI) präziser abzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Copyright 2025 ZIERA AG - Alle Inhalte, insbesondere Texte, Videos, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt
Disclaimer: Der Erwerb von Wertpapieren, Kryptowährungen oder Mining-Maschinen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ZIERA AG bietet ausschließlich die Möglichkeit, hochwertige Mining-Hardware zu erwerben und diese durch einen separaten Hosting-Vertrag professionell betreiben zu lassen. Es handelt sich hierbei um den Kauf eines physischen Geräts und die Inanspruchnahme einer technischen Infrastruktur. Bitte beachten Sie, dass die ZIERA AG keine Finanzberatung anbietet und keinerlei Investitionsempfehlungen oder Renditezusagen macht. Kryptowährungen sind hochvolatile digitale Vermögenswerte, deren Preise starken Schwankungen unterliegen können. Der Wert der durch Krypto-Mining erzielten Coins kann jederzeit steigen oder fallen. Es besteht das Risiko, dass Ihre Erträge variieren oder Verluste entstehen. Die dargestellten Informationen dienen lediglich zur Beschreibung unserer Dienstleistungen und stellen keine Zusicherung von Gewinnen dar. Jeder Kunde ist verantwortlich für seine Entscheidungen und sollte sich bei Bedarf unabhängig beraten lassen, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Risiken und steuerliche Aspekte. Mit Abschluss des Kauf- und Hostingvertrags bestätigt der Kunde ausdrücklich, dass er diesen Hinweis gelesen, verstanden und akzeptiert hat und die potenziellen Risiken kennt und akzeptiert. Die ZIERA AG haftet nicht für finanzielle Verluste oder Wertschwankungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Mining-Services entstehen könnten.